300 Materialwirtschaft - MWI
MWI ist eine Anwendung zur Verwaltung der Lagerbestände und der Bestellungen. Sie ermöglicht auch die Durchführung der Inventur, der Verfügbarkeitsrechnung, der Lagerstatistik und verschiedene Auswertungen von Aufträgen.
Innerhalb der Materialwirtschaft (MWI) werden folgende Arbeitsgebiete behandelt:
Lagerbestandsführung
310 Materialbuchungen und Lagerjournal
320 Bestandsanfrage und Verfügbarkeit
Aufträge bearbeiten und auswerten
330 Kundenaufträge (auswerten)
340 Fertigungsaufträge (auswerten)
Materialbedarfsplanung
360 Bruttomaterialplanung
370 Nettomaterialplanung
Inventur und Lagerstatistik
380 Inventur
390 Lagerbewertung und Statistik
Wesentliche Funktionen der Anwendung
|
Lagerbestandsführung (Module 310 und 320)
Im Bereich Lagerbestandsführung ist die Buchung von Lagerzugängen und Lagerabgängen möglich. Bei Bestellungen können Buchungen ungeplant und geplant erfolgen, ansonsten können nur ungeplante Buchungen (beispielsweise für Kundenaufträge oder Fertigungsaufträge) erfolgen. Hierbei kann auch der Anlass, der zu dem Lagerzugang bzw. Lagerabgang führte, berücksichtigt werden, z.B. Lagerzugang aus Fertigung, Lagerabgang wegen Rücklieferung an Lieferanten, etc. Die sich ergebenden Veränderungen können in einer Bewegungsliste chronologisch oder nach der Verrechnung im Lagerjournal ausgedruckt werden.
Es ist hier auch möglich, die Bestände von Teilen abzufragen. Dazu gehört außer dem tatsächlich im Lager vorhandenen Bestand auch der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbare Bestand. Zusätzlich werden die aktuellen Kundenaufträge, Bestellungen und Fertigungsaufträge angezeigt und ausgewertet. Die Auswirkungen dieser Aufträge auf den tatsächlichen Lagerbestand und den verfügbaren Bestand zu einem künftigen Zeitpunkt können errechnet und angezeigt bzw. gedruckt werden.
Auftragsbearbeitung (Module 330 bis 340)
In diesem Gebiet können die verschiedenen Aufträge - Kundenaufträge, Fertigungsaufträge und Bestellungen - auf verschiedene Weise ausgewertet und gedruckt werden. Anfragen an Lieferanten können bearbeitet werden.
Materialbedarfsplanung (Module 360 und 370)
Bedarfs- und Beschaffungsmeldungen können in diesem Bereich bearbeitet werden. Die Beschaffungsvorschläge können bei der Erfassung von Bestellungen und Fertigungsaufträgen Verwendung finden. Aus den Bedarfsmeldungen können Primärbedarfe (für PDV, "170 Bruttobedarfsrechnung") erzeugt werden.
Darüber hinaus kann die Materialplanung mit Hilfe der Nettobedarfsermittlung durchgeführt werden. Ebenso können aus den Vorschlägen Bestellungen oder Anfragen und Fertigungsaufträge erzeugt werden. Diese können dann in den entsprechenden Arbeitsgebieten weiterverarbeitet werden.
Inventur und Lagerstatistik (Module 380 und 390)
Ein weiterer Bereich umfasst die Durchführung der Inventur und der Lagerstatistik. Als Grundlage zur Durchführung der Inventur dient zunächst eine Inventurzählliste auf der unter anderem jeweils Teilenummer und Lagerplatz zur Identifikation und zur Auffindung der betreffenden Teile verzeichnet sind. In diese Liste ist der tatsächlich im Lager vorhandene Bestand einzutragen. Auf der Grundlage dieser Eintragungen findet nun die Inventuraufnahme statt. Sind diese Daten eingegeben, so kann eine "Inventurdifferenzliste" ausgegeben werden, die die jeweils aufgetretenen Differenzen zwischen Soll-Bestand und Zählbestand bezüglich der einzelnen Teilenummern enthält. Diese Differenzen können nun durch eine Inventurabstimmung als Lagerzugang bzw. Lagerabgang gebucht werden. Es existieren zwei Arten der Durchführung der Inventur:
-
Stichtagsinventur,
-
permanente Inventur.
Außerdem ist eine Bewertung der vorhandenen Inventurbestände der Teile möglich.
Außer dieser Art der Bewertung der Lagerbestände kann auch unabhängig von der Inventur eine Lagerbewertung beliebig oft vorgenommen werden.
Zum Zwecke der Lagerstatistik ermittelt das Programm 392 Lagerstatistik die Lagerkennzahlen. Es handelt sich dabei um verschiedene Durchschnittswerte, wie z.B. Durchschnittslagerbestand, Durchschnittsmaterialverbrauch, Durchschnittspreis; aber auch die Berechnung der optimalen Bestellmenge, der Losgröße, der Mindestbestellmenge, der Wiederbeschaffungszeit und vieles andere mehr ist hier integriert. Teile- und Lagerstammsätze können sodann aufgrund der Auswertungen aktualisiert werden.
