800 Variantengenerator - VARGEN
Nach der Installation des Variantengenerators müssen die untenstehenden Dateien (Nr. 190-199) in 920 Kapazitätsermittlung, Dateien definieren angelegt bzw. vergrößert werden!
-
VAPL.DAT
-
VCAL.DAT
-
VCHECK.DAT
-
VKLASS.DAT
-
VPAR.DAT
-
VSTL.DAT
-
VSTRUK.DAT
-
VTSS.DAT
-
VUEB.DAT
-
VVSTL.DAT
Der Variantengenerator ist eine Erweiterung zum Standard des Betriebsführungssystems infra:NET. Mit dem Variantengenerator können Stücklisten und Arbeitspläne erzeugt werden, die vor Auftragserteilung durch den Kunden nicht bekannt sind oder nicht dauernd in der Datenbank vorhanden sein sollen.
Dies werden vor allem Stücklisten und Arbeitspläne sein, die zur Bearbeitung für kundenindividuelle Erzeugnisse im Modul Fertigungssteuerung "FST" benötigt werden.
Es muss sich dabei um ein standardisiertes Produkt handeln. Das bedeutet, dass alle Varianten dieses Produktes nach demselben Konstruktionsprinzip gefertigt werden. In der folgenden Beschreibung wird dafür auch der Begriff "Baureihe" verwendet. Für den Variantengenerator sind folgende Daten zu erfassen:
Variantenstammdaten
Sie beschreiben die Varianten in analoger Weise wie die Teilestammdaten Teile. Sie dienen unter anderem den Vorbelegungen für die AI-Teile.
In den generierten Teilestammsätzen können in 111 Teilestamm bearbeiten) auch negative Preise für Verrechnungspreis und Verkaufspreis eingegeben werden, sofern das Teil ein Pseudoteil ist und der Variantengenerator installiert ist (siehe Eintrag Special=111022 in Sektion [MegField] bei den Eingabefeldern).
Variantenstücklisten
Sie beschreiben die Stücklisten zu Varianten und enthalten Bedingungen und Anweisungen, die bei der Generierung ausgewertet werden. Neben den Bedingungen gibt es dieselben Zeilentypen wie bei Standard-Stücklisten. Aus den Variantenstücklisten, die in Standard-infra weiterverarbeitet werden, werden die eigentlichen Stücklisten erzeugt.
Variantenarbeitspläne
Sie beschreiben die Arbeitspläne zu Varianten, Aufbau und Funktion analog zu den Variantenstücklisten. Neben den Bedingungen sind die Zeilentypen "A" und "B" aus den Standard-Arbeitsplänen möglich.
Variantentyp
Auch als Produktgruppe oder Klassifizierungstyp bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Kennung der Variante ohne das Ampersand ("&"). Der Variantentyp ist vierstellig und spielt eine wichtige Rolle bei den Namenskonventionen. Auf diese wird in Kapitel 811 Variantenstammdaten bearbeiten näher eingegangen.
Rechenfunktionen
Sie dienen dazu, aus den Kundendaten, aus dem Typenblatt und aus den Konstruktionsdaten aktuelle Daten für Variantenstücklisten und Variantenarbeitspläne zu errechnen. Der Aufbau entspricht ebenfalls dem der Variantenstückliste. Die Berechnungen werden während der Generierung ausgeführt.
Typenblattdefinitionen
Mit ihnen wird definiert, in welcher Weise und auf welche Art kundenspezifische Daten eingegeben werden. Hierbei werden auch die möglichen Merkmale festgelegt. Es können umfangreiche Prüfungen hinterlegt werden, damit die Kundenauftragsdaten auch von technisch unkundigem Personal erfasst werden können.
erfasste Typenblätter
Sie stellen ein mit speziellen, kundenindividuellen Merkmal-Ausprägungen (im folgenden auch Werte genannt) ausgestattetes Typenblatt dar.
In den folgenden Kapiteln erfolgt eine ausführliche Beschreibung dieser Punkte und der damit realisierbaren Funktionen innerhalb von infra:NET.
